fbpx
KARTSIOUNIS VASILIOS

GEBÄRMUTTERHALSKREBS: WAS SIND DIE URSACHEN?

Während es viele Faktoren gibt, die das Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen erhöhen, verursachen fast alle Gebärmutterhalskrebsarten ...

Inhalt

GEBÄRMUTTERHALSKREBS: WAS SIND DIE URSACHEN?

Während es viele Faktoren gibt, die das Risiko für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs bei Frauen erhöhen, werden fast alle Gebärmutterhalskrebserkrankungen durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht, das gleiche Virus, das Genitalwarzen verursacht. Es gibt über 100 verschiedene HPV-Typen. Allerdings sind nur bestimmte Arten mit Gebärmutterhalskrebs verbunden. Diese werden als Hochrisikotypen bezeichnet. Zu den Hochrisiko-HPV-Typen gehören:

  • HPV 16
  • HPV 18
  • HPV 31
  • HPV 33
  • HPV 45

Nach Angaben der American Cancer Society Trusted Source (ACS) werden etwa zwei Drittel aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen durch HPV 16 und 18 verursacht. Beide Arten können jedoch durch Impfung verhindert werden. Außerdem verursachen nicht alle Infektionen mit diesen HPV-Typen Gebärmutterhalskrebs. Die meisten Frauen heilen HPV-Infektionen innerhalb von zwei Jahren selbstständig aus. Infektionen, die länger als ein paar Jahre andauern, werden als persistierende Infektionen bezeichnet. Dies sind die Infektionen, die am wahrscheinlichsten Krebs verursachen. Es ist nicht klar, warum manche Frauen mit HPV-Infektionen zurechtkommen und andere nicht.

Wie häufig ist HPV?

HPV kommt äußerst häufig vor. Nach Angaben der US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) infizieren sich mehr als die Hälfte der sexuell aktiven Erwachsenen im Laufe ihres Lebens. Glücklicherweise können die beiden HPV-Typen, die für die meisten Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind, durch eine Impfung verhindert werden. Den beiden Arten, die für die meisten Genitalwarzen verantwortlich sind, kann auch eine Impfung vorgebeugt werden. Am wirksamsten ist die Impfung jedoch, wenn sie vor Beginn der sexuellen Aktivität verabreicht wird.

Safer Sex und Gebärmutterhalskrebs

HPV wird beim Geschlechtsverkehr übertragen. Es kann durchgestreut werden vaginaler Sex, Oralsex und Analsex. Safer-Sex-Praktiken können das Übertragungsrisiko verringern. Beim Vaginal- und Analsex sollten Kondome verwendet werden. Kondome können auch das Risiko einer Übertragung des Virus beim Oralsex verringern. Allerdings können Kondome HPV nicht vollständig verhindern. Das Virus wird auch durch Hautkontakt übertragen. Sexuell übertragbares HPV wurde in Verbindung gebracht mit:

  • Gebärmutterhalskrebs
  • Darmkrebs
  • Vulvakrebs
  • Krebs des Rachens

Safer Sex verringert das Risiko einer HPV-bedingten Krebserkrankung.

Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs

Bestimmte genetische Faktoren und Lebensstilfaktoren können das Risiko einer Frau erhöhen, sich mit HPV zu infizieren, was zu Gebärmutterhalskrebs führen kann. Diese beinhalten:

  • Erster Kontakt in jungen Jahren
  • große Anzahl von Sexualpartnern
  • Vorgeschichte anderer sexuell übertragbarer Infektionen wie Chlamydien oder Gonorrhoe;
  • Sex mit einem Mann, dessen Partner eine HPV-Infektion/Gebärmutterhalskrebs hatte

Es ist wichtig zu beachten, dass auch andere biologische Faktoren eine HPV-Infektion beeinflussen. Bei jungen Frauen ist der Gebärmutterhals anfälliger für Infektionen. Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aus einer HPV-Infektion Krebs entsteht. Eine Immunschwäche (geschwächtes Immunsystem) erschwert es dem Körper auch, eine HPV-Infektion zu bekämpfen. Allerdings führen nicht alle HPV-Infektionen zu Gebärmutterhalskrebs. Obwohl die genaue Ursache unbekannt ist, können folgende Faktoren Ihr Risiko für Gebärmutterhalskrebs erhöhen:

  • mehr als 3 termingerechte Schwangerschaften oder 1 termingerechte Schwangerschaft vor dem 17. Lebensjahr
  • Familiengeschichte von Gebärmutterhalskrebs;
  • Langzeitanwendung (mehr als 5 Jahre) oraler Kontrazeptiva;
  • Chlamydien-Infektion
KARTSIOUNIS VASILIOS
LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

In unserem Zentrum sind wir bestrebt, unseren Patienten die modernste und fortschrittlichste medizinische Versorgung zu bieten und dabei strenge medizinische Protokolle zu befolgen. Unser Ziel ist es, eine komfortable und sichere Umgebung zu schaffen, in der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle stehen.

KARTSIOUNIS VASILIOS

LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE
5/5

*Der Inhalt dieses Blogs ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Lassen Sie sich bei Fragen zu Erkrankungen immer von qualifizierten Gesundheitsdienstleistern beraten.

Teilt es !!
Aktuelle Artikel
PROLAPS DER BECKENORGANE
POLYPODEN DER GEBÄRMUTTER: WAS TUN?
LYMPHSCHAUMTECHNIK
ANGENITALE KRANKHEITEN...
TERMIN ABSCHLIESSEN
KARTSIOUNIS VASILIOS
LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

SELECT SERVICE *
MEDIZIN WÄHLEN
DATUM UND UHRZEIT AUSWÄHLEN *
NAME *
E-Mail *
Kommentare
Telefon
de_DEDeutsch

SARS-COV-2

In der Klinik gelten daher die Maßnahmen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19):

  •  Der Besuch in der Klinik erfolgt NUR nach vorheriger telefonischer Anmeldung, auch wenn
    ob es sich nun um eine Bewertung, Testergebnisse oder eine Verschreibung handelt.
  • Bitte kommen Sie EXAKT zur vereinbarten Zeit zu Ihrem Termin.
  •  NUR die Person, die ohne SYNODESIS untersucht werden soll (es sei denn, es gibt
    absoluter Bedarf, z. B. ein Mobilitätsproblem oder eine Demenzerkrankung).
  •  Sie müssen eine MASKE tragen, die auch die Nase bedecken muss.
  •  Zwischen den Terminen wird der Untersuchungsraum für 5 Minuten gelüftet.