fbpx
KARTSIOUNIS VASILIOS

VULVAKREBS

Vulvakrebs ist eine seltene Krebsart, die im äußeren Teil der weiblichen Genitalien auftritt, einschließlich der großen und...

Inhalt

VULVAKREBS

Krebs der Vulva ist eine seltene Krebsart, die im äußeren Teil der weiblichen Genitalien auftritt, einschließlich der großen und kleinen Schamlippen, der Klitoris und der Vorhaut. Sie erscheint meist als Knoten, wunde oder warzenartige Form an der Vulva und kann Symptome wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen und Blutungen verursachen. Die genaue Ursache von Vulvakrebs ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass er mit dem humanen Papillomavirus (HPV) zusammenhängt, einem sexuell übertragbaren Virus, das Veränderungen in Vulvazellen verursachen kann. Weitere Risikofaktoren für Vulvakrebs sind Alter, Rauchen, ein geschwächtes Immunsystem und eine Vorgeschichte von Genitalwarzen oder Hauterkrankungen wie Lichen sclerosus und Lichen atrophicans. Vulvakrebs wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Biopsie diagnostiziert, bei der ein kleines Gewebestück entnommen und unter dem Mikroskop untersucht wird. Die Behandlung von Vulvakrebs kann je nach Stadium und Ort des Krebses eine Operation zur Entfernung des Krebsgewebes, Strahlentherapie, Chemotherapie oder eine Kombination dieser Ansätze umfassen. Die Prognose von Vulvakrebs hängt von vielen Faktoren ab, darunter der Größe und Lage des Tumors, dem Stadium des Krebses und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und ein langfristiges Überleben verbessern.

Welche Arten von Vulvakrebs gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Vulvakrebs, darunter:

→ Plattenepithelkarzinom: Dies ist die häufigste Form von Vulvakrebs und macht etwa 90% der Fälle aus. Es entwickelt sich aus den dünnen, flachen Zellen, die die Oberfläche der Vulva bedecken.

→ Adenokarzinom: Dies ist eine seltenere Art von Vulvakrebs, der sich aus den Drüsenzellen der Vulva entwickelt.

→ Melanom: Dies ist eine seltene, aber aggressive Art von Hautkrebs, die überall am Körper, einschließlich der Vulva, entstehen kann.

→ Basalzellkarzinom: Dabei handelt es sich um eine weitere Art von Hautkrebs, der sich in der Vulva entwickeln kann, obwohl er seltener vorkommt als Plattenepithelkarzinome.

→ Sarkom: Hierbei handelt es sich um eine seltene Art von Vulvakrebs, der im Bindegewebe der Vulva entsteht.

Was sind die häufigsten Symptome, die durch Vulvakrebs verursacht werden?;

Zu den häufigsten Symptomen von Vulvakrebs gehören:

  • Ein Knoten in der Vulva, der jucken, schmerzen oder bluten kann.
  • Eine anhaltende Wunde oder ein Geschwür an der Vulva, das nicht heilt.
  • Veränderungen in der Farbe oder Textur der Haut der Vulva, wie z. B. Verdickung oder Krustenbildung.
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  • Geschwollene Lymphknoten in der Leiste.

Diese Symptome können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Vulvakrebs kann die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und ein langfristiges Überleben verbessern.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Vulvakrebs?

Die genauen Ursachen von Vulvakrebs sind nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren können das Risiko für die Entwicklung dieser Krebsart erhöhen. Diese beinhalten:

  • Alter: Vulvakrebs tritt häufiger bei älteren Frauen auf, wobei die meisten Fälle nach der Menopause auftreten.
  • Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV): Bestimmte HPV-Stämme können das Risiko für die Entwicklung von Vulvakrebs erhöhen, obwohl nicht alle Fälle von Vulvakrebs mit HPV in Zusammenhang stehen.
  • Rauchen: Rauchen kann das Risiko erhöhen, an Vulvakrebs zu erkranken.
  • Vulva intraepitheliale Neoplasie (VIN): Hierbei handelt es sich um eine Krebsvorstufe, bei der abnormale Zellen auf der Oberfläche der Vulva wachsen. VIN erhöht das Risiko, an Vulvakrebs zu erkranken.
  • Chronische Hauterkrankungen: Bestimmte Hauterkrankungen wie Lichen sclerosus können das Risiko für die Entwicklung von Vulvakrebs erhöhen.
  • Geschwächtes Immunsystem: Frauen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel Frauen, die Organtransplantationen hinter sich haben oder immunsuppressive Medikamente einnehmen, haben möglicherweise ein höheres Risiko, an Vulvakrebs zu erkranken.
  • Geschichte von Genitalwarzen: Frauen, die durch HPV verursachte Genitalwarzen hatten, haben möglicherweise ein höheres Risiko, an Vulvakrebs zu erkranken.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorliegen eines oder mehrerer dieser Risikofaktoren nicht bedeutet, dass eine Frau definitiv an Vulvakrebs erkranken wird. Viele Frauen mit Vulvakrebs haben keine bekannten Risikofaktoren und viele Frauen mit Risikofaktoren entwickeln die Krankheit nie.

Wie wird Vulvakrebs diagnostiziert?

Vulvakrebs wird normalerweise durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Biopsie und bildgebenden Untersuchungen diagnostiziert. Der Diagnoseprozess kann Folgendes umfassen:

Körperliche Untersuchung: Ihr Arzt führt möglicherweise eine körperliche Untersuchung der Vulva durch und sucht nach abnormalen Veränderungen und Knoten.

Biopsie: Wenn ein abnormaler Bereich oder eine Läsion gefunden wird, kann eine Biopsie durchgeführt werden. Bei einer Biopsie wird ein kleines Stück Gewebe aus der Vulva entnommen und unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht.

Bildgebende Tests: Es können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um das Ausmaß des Krebses zu bestimmen und festzustellen, ob er sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Dazu können bildgebende Untersuchungen wie CT-Scans, MRTs oder PET-Scans gehören.

Lymphknotenbiopsie: Wenn der Verdacht besteht, dass sich der Krebs auf benachbarte Lymphknoten ausgebreitet hat, kann eine Lymphknotenbiopsie durchgeführt werden, um festzustellen, ob Krebszellen vorhanden sind. Es ist wichtig, eine frühe und genaue Diagnose zu erhalten, um so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen zu können. Behandlungsoptionen und Prognose hängen von der Art, dem Stadium und der Lage des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand und den Vorlieben des Patienten ab.

Wie wird Vulvakrebs behandelt?

Die Behandlung von Vulvakrebs hängt von der Art, dem Stadium und der Lage des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand und den Vorlieben der Patientin ab. Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Vulvakrebs gehören:

→ Operation: In den meisten Fällen von Vulvakrebs ist eine Operation die wichtigste Behandlungsmethode. Die Art der Operation hängt vom Ausmaß und der Lokalisation des Krebses ab. Bei einer Operation kann es sich um die Entfernung des Krebsgewebes zusammen mit etwas umliegendem gesundem Gewebe oder um die Entfernung der gesamten Vulva oder benachbarter Lymphknoten handeln.

→ Strahlentherapie: Bei einigen Fällen von Vulvakrebs kann die Strahlentherapie in Verbindung mit einer Operation oder als Hauptbehandlung eingesetzt werden. Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Strahlen eingesetzt, um Krebszellen abzutöten.

→ Chemotherapie: Chemotherapie ist eine Art medikamentöse Behandlung, die in einigen Fällen von Vulvakrebs in Verbindung mit einer Operation oder Strahlentherapie eingesetzt werden kann. Chemotherapeutika zirkulieren im ganzen Körper und töten Krebszellen ab.

→ Immuntherapie: Bei der Immuntherapie handelt es sich um eine Behandlungsform, bei der das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen eingesetzt wird. Es kann in Kombination mit anderen Behandlungen bei bestimmten Fällen von Vulvakrebs eingesetzt werden. Ziel der Behandlung ist die Entfernung oder Zerstörung aller Krebszellen bei gleichzeitiger Minimierung der Schädigung von gesundem Gewebe. Die Behandlung kann komplex sein und erfordert möglicherweise ein Team von Gesundheitsdienstleistern, darunter gynäkologische Onkologen, Radioonkologen und pathologische Onkologen. Es ist wichtig, die potenziellen Vorteile und Risiken jeder Behandlungsoption mit einem Gesundheitsdienstleister zu besprechen, um eine fundierte Entscheidung über die Behandlung zu treffen.

Was beinhaltet die chirurgische Behandlung von Vulvakrebs?

Die Art der Operation bei Vulvakrebs hängt vom Ausmaß und der Lokalisation des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand und den Vorlieben der Patientin ab. Im Folgenden sind einige der chirurgischen Verfahren aufgeführt, die zur Behandlung von Vulvakrebs eingesetzt werden können:

Lokale Tumorresektion: Wenn der Krebs klein ist und sich nicht ausgebreitet hat, kann ein Arzt eine Exzisionsbiopsie durchführen, um das Krebsgewebe und einen kleinen Rand gesunden Gewebes um ihn herum zu entfernen.

Breite lokale Exzision: Wenn sich der Krebs weiter ausgebreitet hat, führt Ihr Arzt möglicherweise eine größere Resektion durch, um das Krebsgewebe zusammen mit mehr gesundem Gewebe zu entfernen.

Radikale Vulvektomie: Wenn sich der Krebs weit ausgebreitet hat oder tiefer in die Vulva eingedrungen ist, kann Ihr Arzt eine radikale Vulvektomie durchführen, bei der die gesamte Vulva zusammen mit den umliegenden Lymphknoten entfernt wird.

Sentinel-Lymphknoten-Biopsie: In einigen Fällen führt Ihr Arzt möglicherweise eine Sentinel-Lymphknoten-Biopsie durch, bei der zunächst der Lymphknoten entfernt wird, der am wahrscheinlichsten von Krebszellen befallen ist. Wenn in diesem Lymphknoten keine Krebszellen gefunden werden, kann möglicherweise auf eine umfassendere Lymphknotenentfernung verzichtet werden.

Die Genesung nach einer Vulvakrebsoperation kann je nach Ausmaß und Art der durchgeführten Operation variieren. Patienten können Schmerzen, Schwellungen und Unwohlsein an der Operationsstelle verspüren und benötigen möglicherweise Medikamente, um die Schmerzen zu lindern. Zur Unterstützung der Genesung und Rehabilitation kann auch eine Physiotherapie empfohlen werden. Es ist wichtig, die potenziellen Risiken und Vorteile einer Operation mit einem Arzt zu besprechen, um eine fundierte Entscheidung über die Behandlung treffen zu können.

KARTSIOUNIS VASILIOS
LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

In unserem Zentrum sind wir bestrebt, unseren Patienten die modernste und fortschrittlichste medizinische Versorgung zu bieten und dabei strenge medizinische Protokolle zu befolgen. Unser Ziel ist es, eine komfortable und sichere Umgebung zu schaffen, in der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle stehen.

KARTSIOUNIS VASILIOS
LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE
5/5

*Der Inhalt dieses Blogs ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Lassen Sie sich bei Fragen zu Erkrankungen immer von qualifizierten Gesundheitsdienstleistern beraten.

Teilt es !!
DIENSTLEISTUNGEN
GUTARTIGE EIERSTOCKTUMORE
GENETISCHE VERANLAGUNG FÜR KREBS ...
GENETISCHE VERANLAGUNG FÜR KREBS ...
SCHEIDENKREBS
TERMIN ABSCHLIESSEN
KARTSIOUNIS VASILIOS
LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.

LAPAROSKOPIE - ROBOTIK & GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

SELECT SERVICE *
MEDIZIN WÄHLEN
DATUM UND UHRZEIT AUSWÄHLEN *
NAME *
E-Mail *
Kommentare
Telefon
de_DEDeutsch

SARS-COV-2

In der Klinik gelten daher die Maßnahmen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19):

  •  Der Besuch in der Klinik erfolgt NUR nach vorheriger telefonischer Anmeldung, auch wenn
    ob es sich nun um eine Bewertung, Testergebnisse oder eine Verschreibung handelt.
  • Bitte kommen Sie EXAKT zur vereinbarten Zeit zu Ihrem Termin.
  •  NUR die Person, die ohne SYNODESIS untersucht werden soll (es sei denn, es gibt
    absoluter Bedarf, z. B. ein Mobilitätsproblem oder eine Demenzerkrankung).
  •  Sie müssen eine MASKE tragen, die auch die Nase bedecken muss.
  •  Zwischen den Terminen wird der Untersuchungsraum für 5 Minuten gelüftet.