Vaginalkrebs ist eine seltene Krebsart, die im Gewebe der Vagina entsteht. Die Vagina ist der Muskelschlauch, der den Gebärmutterhals (den Boden der Gebärmutter) mit den äußeren Genitalien (Vulva) verbindet. Vaginalkrebs kann in jedem Alter auftreten, wird jedoch am häufigsten bei Frauen über 60 Jahren diagnostiziert. Es gibt verschiedene Arten von Vaginalkrebs, darunter Plattenepithelkarzinome (die häufigste Art), Adenokarzinome und Sarkome. Vaginalkrebs kann aggressiv sein und sich unbehandelt auf umliegende Gewebe und Organe ausbreiten.
Es gibt verschiedene Arten von Vaginalkrebs, darunter:
→ Plattenepithelkarzinom: Dies ist die häufigste Form von Vaginalkrebs und macht etwa 80% der Fälle aus. Es entwickelt sich aus den dünnen, flachen Zellen, die die Oberfläche der Vagina auskleiden.
→ Adenokarzinom: Diese Art von Vaginalkrebs entsteht aus Drüsenzellen in der Vagina.
→ Klarzelliges Karzinom: Hierbei handelt es sich um eine seltene Form von Vaginalkrebs, die normalerweise mit der Einnahme eines Arzneimittels namens Diethylstilbestrol (DES) während der Schwangerschaft verbunden ist.
→ Sarkom: Dies ist eine seltene Art von Vaginalkrebs, der im Bindegewebe oder in den Muskeln der Vagina entsteht.
→ Melanom: Hierbei handelt es sich um eine seltene Art von Vaginalkrebs, der aus den pigmentproduzierenden Zellen in der Haut der Vagina entsteht.
→ Andere Arten von Vaginalkrebs: Dazu gehören Lymphome, kleinzellige Karzinome und Übergangszellkarzinome.
Die genaue Ursache von Vaginalkrebs ist nicht bekannt, bestimmte Faktoren können jedoch das Risiko einer Frau erhöhen, an dieser Krebsart zu erkranken. Zu den Risikofaktoren für Vaginalkrebs gehören:
Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorliegen eines oder mehrerer Risikofaktoren nicht bedeutet, dass eine Frau an Vaginalkrebs erkrankt, und dass einige Frauen ohne bekannte Risikofaktoren möglicherweise an dieser Art von Krebs erkranken.
Die Symptome von Vaginalkrebs können je nach Stadium und Ort des Krebses variieren. Zu den häufigeren Symptomen gehören:
Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, da diese durch Vaginalkrebs oder andere Erkrankungen verursacht werden können, die eine sofortige Behandlung erfordern.
Vaginalkrebs kann auf verschiedene Weise diagnostiziert werden, darunter:
Beckenuntersuchung: Bei einer gynäkologischen Untersuchung untersucht Ihr Arzt die Vagina, den Gebärmutterhals, die Gebärmutter, die Eierstöcke und das Rektum auf Anomalien oder Anzeichen von Krebs.
Kolposkopie: Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein spezielles Vergrößerungsgerät verwendet wird, um die Vagina und den Gebärmutterhals auf abnormale Zellen zu untersuchen.
Biopsie: Bei einer Biopsie wird ein kleines Stück Gewebe aus der Vagina oder dem Gebärmutterhals entnommen und unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht.
Bildgebende Tests: Bildgebende Untersuchungen wie CT-Scans, MRT- und PET-Scans können verwendet werden, um das Ausmaß und die Lokalisation des Krebses zu bestimmen.
Papanicolaou-Test: Ein Pap-Test kann verwendet werden, um abnormale Zellen in der Vagina oder im Gebärmutterhals zu erkennen, die auf Krebs hinweisen können.
HPV-Test: Mit diesem Test kann das Vorhandensein des humanen Papillomavirus (HPV) in der Vagina nachgewiesen werden, das einen Risikofaktor für die Entwicklung von Vaginalkrebs darstellt. E
Die Behandlung von Vaginalkrebs hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art und dem Stadium des Krebses, dem allgemeinen Gesundheitszustand der Frau und ihren persönlichen Vorlieben. Zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Vaginalkrebs gehören:
→ Chirurgische Ausnahme: Das Krebsgewebe wird zusammen mit einem umliegenden gesunden Gewebestück entfernt. Dies kann bei kleinen bis mittelgroßen Tumoren durchgeführt werden, die sich nicht über die Vagina hinaus ausgebreitet haben.
→ Strahlentherapie: Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Strahlen eingesetzt, um Krebszellen abzutöten. Es kann je nach Stadium und Ort des Krebses allein oder in Kombination mit einer Operation angewendet werden.
→ Chemotherapie: Bei der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen abzutöten. Es kann allein oder in Kombination mit einer Operation und Strahlentherapie angewendet werden.
→ Gezielte Therapie: Bei der gezielten Therapie werden Medikamente eingesetzt, die auf bestimmte Proteine oder Gene abzielen, die zum Wachstum und zur Ausbreitung von Krebszellen beitragen. In einigen Fällen kann eine Kombination dieser Behandlungen angewendet werden. In fortgeschrittenen Stadien kann auch Palliativpflege angeboten werden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
In unserem Zentrum sind wir bestrebt, unseren Patienten die modernste und fortschrittlichste medizinische Versorgung zu bieten und dabei strenge medizinische Protokolle zu befolgen. Unser Ziel ist es, eine komfortable und sichere Umgebung zu schaffen, in der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle stehen.
*Der Inhalt dieses Blogs ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Lassen Sie sich bei Fragen zu Erkrankungen immer von qualifizierten Gesundheitsdienstleistern beraten.
Copyright © 2020-2022 bei StratonOakland
Veranstaltet von StratonOakland
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
In der Klinik gelten daher die Maßnahmen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19):