Endometriumkarzinom ist eine der häufigsten gynäkologischen Krebsarten und wird normalerweise in einem frühen Stadium erkannt, sodass eine wirksame Behandlung möglich ist. Der wichtigste therapeutische Ansatz zur Behandlung ist eine Operation. Wichtigste chirurgische Optionen:
- Hysterektomie: Entfernung der Gebärmutter und häufig auch der Eierstöcke und Eileiter, um Krebs auszuschließen.
- Lymphadenektomie: Entfernung von Lymphknoten, um die Ausbreitung von Krebs zu kontrollieren.
- Roboterchirurgie: Minimalinvasive Methode mit schnellerer Genesung und kleineren Narben.
- Laparoskopische Chirurgie: Ähnlich wie Roboterchirurgie, mit kleinen Einschnitten und schneller Genesung.
Die Wahl der Methode hängt vom Stadium der Krebserkrankung und dem Zustand des Patienten ab. Ihr Arzt wird Sie bei der Auswahl der geeigneten Behandlung beraten.
Endometriumkarzinom ist eine der häufigsten gynäkologischen Krebsarten und wird normalerweise in einem frühen Stadium erkannt, sodass eine wirksame Behandlung möglich ist. Der wichtigste therapeutische Ansatz zur Behandlung ist eine Operation. Die Behandlung umfasst üblicherweise eine Hysterektomie: Entfernung der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Eileiter, oft in Kombination mit einer Lymphadenektomie, d. h. Entfernung der Lymphknoten, um eine Ausbreitung des Krebses in diesen einzudämmen. Dabei kommt die Sentinel-Lymphknoten-Technik zum Einsatz, bei der nach der Anfärbung mit einem speziellen Farbstoff (ICG) und einer Spezialkamera eine kleinere Anzahl Lymphknoten entnommen werden.
Heute kann dieser Eingriff, bis auf wenige Ausnahmen, mit minimalinvasiven Methoden wie der Laparoskopie und der roboterassistierten Chirurgie durchgeführt werden, die der klassischen offenen Methode mit großem Schnitt (Laparotomie) überlegen sind, da sie eine schnellere Genesung und kleinere Narben ermöglichen.
Die endgültige Wahl der Methode hängt von mehreren Faktoren ab und Ihr Arzt wird Sie bei der Auswahl der geeigneten Behandlung beraten.